Barrieren abbauen – nicht nur baulich, sondern auch in den Köpfen!
In der vierten Folge der zweiten Staffel von «Inklusion im Fokus» spreche ich mit Philipp Kutter – Nationalrat der Partei Die Mitte und langjähriger Stadtpräsident von Wädenswil.

Anfang 2023 veränderte ein schwerer Skiunfall sein Leben grundlegend: Seitdem ist er querschnittgelähmt. Aus diesem persönlichen Einschnitt ist ein noch stärkeres politisches Engagement für Barrierefreiheit und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung erwachsen. Wir sprechen über seinen Schicksalsschlag, über Resilienz, über aktuelle politische Initiativen im Bereich Barrierefreiheit und über das Momentum für Inklusion – auch vor dem Hintergrund jüngster Entwicklungen in den USA (Trumps Executive Order 14173).

Vielen Dank, Philipp, für Ihr starkes Engagement und das inspirierende Gespräch!

 

Kernaussagen von Philipp:

  • Menschen haben trotz Beeinträchtigung viele Talente und etwas zu bieten. Dieses Potenzial müssen wir unbedingt ausschöpfen.
  • Menschen mit einer Behinderung aufgrund eines Unfalls haben keinen Anspruch auf Assistenzleistungen der IV – im Gegensatz zu Menschen mit einer krankheitsbedingten Behinderung. Diese ungleiche Behandlung ist aus seiner Sicht nicht nachvollziehbar.
  • Es gibt negative Anreize, die sicher beseitigt werden müssen. Ich bin auch für positive Anreize: Ich habe einen Vorstoss eingereicht, der verlangt, dass Arbeitgeber, die Menschen mit einer Beeinträchtigung einstellen, durch eine Steuerreduktion belohnt werden.
  • Die Inklusionsinitiative ist eine bedeutende Volksinitiative. Sie trägt eine wichtige Botschaft: Menschen mit Beeinträchtigung sollen vollwertige Mitglieder der Gesellschaft sein.
  • Es braucht Fantasie, Bereitschaft und Kreativität, um sich mit der besonderen Situation dieser Mitarbeiterin oder dieses Mitarbeiters auseinanderzusetzen. So gewinnt man meiner Meinung nach sehr loyale und einsatzfreudige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Es braucht auf beiden Seiten etwas Zuspruch.
  • Wenn Führungskräfte sehen, dass die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in der Praxis funktioniert, ist das eine gute Möglichkeit, Ängste abzubauen.
  • Die Executive Order von Donald Trump zur Abschaffung von Diversitätsprogrammen ist eine fatale Entscheidung. Diversität ist ein Erfolgsfaktor und wir sollten weiterhin an unserem Weg festhalten.
  • Mein Top-Take-away: Wir sind alle Expertinnen und Experten unserer eigenen Situation und können dadurch hilfreiche Tipps geben.

 

Ein besonderer Dank gilt auch dem engagierten Care-Team um Philipp. Ohne dieses wäre sein unermüdlicher Einsatz vom frühen Morgen bis spät am Abend gar nicht möglich.

 

Wie weiter?

 

Wenn Ihnen die Sendung gefallen hat, bewerten Sie sie bitte auf Ihrer bevorzugten Podcast-Plattform. Vielen Dank!

INLEAD